2. Leben für Elektrogeräte

Elektrogeräte gebraucht weiter nutzen | Kaufen im MAGAZINAuch in der gesamten Bundesrepublik Deutschland hat die Wiederverwendung von Produkten eine lange Tradition. Wurde bis zur industriellen Massenfertigung erschwinglicher Produkte nach dem Zweiten Weltkrieg, Wiederverwendung bzw. verlängerte Produktnutzung als eine Selbstverständlichkeit betrieben, so hat sich dies in der Folge geändert. Das Image gebrauchter Produkte, besonders im Bereich von alltäglichen Gebrauchsprodukten, ist aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen, im Vergleich mit z.B. gebrauchten Kraftfahrzeugen, nicht besonders gut.

Insbesondere gilt dies für elektrische und elektronische Geräte. Neuprodukte sind zu teilweise sehr günstigen Preisen zu haben. Funktionalität, Design, Qualität und Verbrauch/Ökoeffizienz von gebrauchten Geräten entsprechen z.T. nicht den aktuellen Konsumentenwünschen oder es fehlt entsprechenden Angeboten an Transparenz. Dennoch gibt es für viele Gerätearten eine Nachfrage, die mancherorts sogar das vorhandene Angebot übersteigen kann.

Second Life –Wiederverwendung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte

In Unternehmen, die das ReMarketing von E-Geräten betreiben, ist aufunterschiedlichen Niveaus und in Bezug auf verschieden zugeschnittene Gerätespektren einlangjähriges Know How zu Beschaffung, Behandlung, Prüfung, Reparatur und Vertrieb und derAnleitung geringqualifizierter Menschen entstanden.
Der Bereich hat einige tausendBeschäftigte und ist unter anderem ein Betätigungsfeld von Sozial-unternehmen, die fürLangzeitarbeitslose Qualifizierungs- und Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeitenanbieten.

Handy weiterverwenden statt wegwerfen | Spende ans MAGAZIN


Der Bereich der Wiederverwendung gebrauchter E-Geräte hat zurzeit mithin bereits eine wirtschaftliche und eine soziale Bedeutung. Aber hat er auch eine positive ökologische Wirkung oder gibt es zumindest ein entsprechendes Potential, um durch Wiederverwendungzum Beispiel auch einen begründbaren Beitrag zum Klima
- und Ressourcenschutz zu leisten?


Das Projekt Second Life befasst sich mit den Bedingungen, unter denen Wiederverwendung nachhaltig, effektiv und effizient betrieben werden kann und hat dazu neben eigenen Recherchen, Verfahrensanalysen und Tests, externe Expertisen eingeholt und jeweils in Veranstaltungen den Praxisabgleich vorgenommen. Partner aus Umwelt- und Sozialverbänden zusammen mit Praktikern aus Wiederverwendungsbetrieben haben mit der notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Unterstützung die Rahmenbedingungen zusammengetragen und systematisiert, die Grundlage einer Quantitäts-und Professionalitätsfördernden Qualitätskennzeichnung zu sein haben. Die Projektbeteiligten erwarten sich im Anschluss an das Projekt, die Umsetzung eines Qualitätslabels in einem zertifizierbaren Prozess. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie sowie der Novelle
des Kreislaufwirtschaftgesetzes definieren unter anderem sowohl die Relevanz des Themas Wiederverwendung als oberste Hierarchiestufe und schlagen gleichzeitig auch institutionelle Umsetzungsoptionen vor.

Staubsauger reparieren lohnt sich doch!

Die Stiftung Warentest hat kürzlich untersucht, in welchen Fällen sich das Reparieren von Geräten lohnt. Dabei wurden ökonomische sowie ökologische Faktoren betrachtet.
Die komplette Pressemitteilung liegt uns leider nicht vor. Ich wurde auf die Untersuchung aufmerksam durch einen Artikel auf Süddeutsche.de, der die Inhalte aber offensichtlich verkürzt und daher verfremdend widergibt.

Etwas mehr Umfang und Objektivität liefert der Artikel von Deutschlandfunk zum gleichen Thema. Hier wird u.a. auch erwähnt, dass die Stiftung Warentest ermutigt, selbst aktiv zu werden und beispielsweise in Repair Cafés nach Hilfe zu suchen.

Gebrauchte Staubsauger zu schade zum Wegwerfen | MAGAZINSecondHand Staubsauger gut erhalten im MAGAZIN HalsenbachNicht gut ist manchmal die allgemeine Darstellung, dass selbst kleine Reparaturen an Staubsaugern ökologisch sinnlos seien ... hier eine entsprechende Aussage (sinngemäße Wiedergabe):
"Den Filter austauschen oder zum Beispiel eine undichte Stelle am Schlauch abkleben kann jeder doch selbst erledigen oder durch Freunde & Bekannte erledigen lassen. Der Umwelt nützen jedoch weder kleinere noch die größeren Reparaturen: Am meisten Schaden verursacht nämlich meistens der hohe Stromverbrauch. Ein neues, sparsameres Gerät kann also für die Umwelt und den Geldbeutel weitaus besser und ökologisch sinnvoller sein."
Klar kann es unter Umständen ökologisch sinnvoller sein, ein altes Gerät durch ein neues, engergiesparendes zu ersetzen. Reparaturen an Staubsaugern pauschal als unnütz und schädlich für die Umwelt abzutun ist jedoch gegenstandslos und falsch.
Jedes nicht produzierte Gerät nützt der Umwelt, solange es nicht deutlich weniger Strom verbraucht als sein Vorgänger. Und nicht zuletzt hängt die Umweltbilanz davon ab, aus welchen Quellen wir unseren Strom beziehen.

Ein Rechenbeispiel: Ein älteres Gerät, dass 300 W mehr verbraucht, kostet bei 1h Betrieb pro Woche im Jahr zusätzlich 4,23€ feinsten Ökostrom. Selbst wenn ich dieses Gerät über 10 Jahre weiternutzen würde, anstatt ein neues anzuschaffen, sind diese Kosten bei weitem geringer als die Auswirkungen von Rohstoffbeschaffung, Produktion, Transport, etc.. eines neuen Staubsaugers.

Stromverbrauch einiger Staubsauger:

  • Dyson: 800W
  • Miele Classic C1: 800W
  • Miele S8340 EcoLine: 1200W
  • Vorwerk Kobold: 900W

Die ersten drei Geräte sind aktuell. Der Vorwerkstaubsauger ist ein älteres Modell, welches in einem Repair-Café durch Austausch der Schleifkohlen wieder gangbar gemacht wurde.
Ein umittelbarer Zusammenhang zwischen Stromverbrauch und Alter des Geräts besteht also nicht zwingend.

Wirklich bedauernswert, dass manche Handwerker und Geschäfte das Thema reparieren so runterspielt, denn unserer Erfahrung nach sind es oft Kleinigkeiten wie ein defektes Kabel, das über Neukauf, vermeidbaren Müll, Ressourcenverschwendung oder nicht entscheiden.

Über 2.500 m² Fläche

Wir sind von Dortmund bis Frankfurt der größte Second Hand-Shop.

Über 100.000 Produkte

Wir bieten mit bis zu 95% unter Neupreis: Textilien, Haushalts- geräte, Möbel, Bücher uvm.

Unsere Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 10-18 Uhr
und Sa. 9-13 Uhr